FAQs

Was ist eine Legierung?

Eine Legierung ist eine Verschmelzung verschiedener Metalle, deren Mengenverhältnis in Tausendteilen angegeben wird. Da Gold zu weich ist um rein verarbeitet zu werden, wird das Metall mit Stoffen wie Palladium, Silber oder Kupfer gemischt um eine höhere Härte zu erzielen.

Wie entstehen die Farben der verschiedenen Goldlegierungen?

Gold ist in seiner Ursprungsform gelb. Die verschiedenen Farbtöne werden durch unterschiedliche Mischverhältnisse der Zusätze beim Legieren erzielt. Die bekanntesten Goldtöne sind Gelb-, Weiß- und Roségold. Um beispielsweise eine Rottönung zu erzielen, wird mehr Kupfer beigemengt, Palladium sorgt bei Weißgoldlegierungen für einen weißeren Effekt.

Was versteht man unter Goldkarat? Was bedeuten die Feingehalte in einem Schmuckstück?

Ein Karat bezeichnet 1/24tel der Goldlegierung. Ein Ring aus 585 Gelbgold, das gleichzusetzen ist mit der Bezeichnung ^4 Karat, besteht zu 58,5 Prozent aus Feingold, die restlichen 41,5 Prozent aus Zusätzen wie Silber und Kupfer.

Welche Feingehalte dürfen in Österreich angeboten werden?

Soll ich lieber 14 oder 18 Karat Gold wählen?

Beide Goldlegierungen haben gewisse Vorzüge: 585/000 Gold (=14kt) ist preisgünstiger, widerstandsfähiger und härter als eine 750/000-Goldlegierung. 750/000 Gold ist durch den geringeren Anteil an unedlen Legierungszusätzen verträglicher bei Allergien und Hautreizungen. Es ist zudem anlaufbeständiger und wirkt schöner, wärmer und edler.

Was bedeutet das „Schwarzwerden“ des Silbers?

Silber geht im Laufe der Zeit eine Verbindung mit schwefelhaltigen Substanzen ein, sodass sich bräunliche bis schwarze Flecken bilden, hier spricht man von einer sogenannten Silbersulfidschicht. Häufig verwendetes Silber bleibt hell und glänzend.

Wie schütze ich Silber vor Anlaufen?

Silber kann man durch eine galvanische Behandlung, sogenanntes Rhodinieren vor dem Anlaufen schützen. Es ummantelt die Oberfläche mit einer dünnen Schicht Rhodium, die sich jedoch bei täglichem Tragen vor allem bei Ringen abreiben kann. Ein erneutes Rhodinieren ist möglich.
Silber sollte möglichst trocken, luftzugfrei und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden, um Anlaufen zu verhindern. Idealerweise auch nicht in Kontakt mit Parfums, Cremen, und Sprays kommen lassen.

Was ist eine Rhodinierung?

Eine Rhodinierung bezeichnet eine galvanische Behandlung, bei der das Schmuckstück mit einer dünnen Schicht Rhodium ummantelt wird. Rhodium ist ein Platinnebenmetall und um einiges härter als Silber. Es gibt somit Gegenständen und Schmuckstücken eine höhere Widerstandsfähigkeit. Die Farbe verändert sich minimal, der Gegenstand wirkt farblich heller, härter und ähnelt dem Farbton von Platin.
Rhodiniert werden vor allem Silber- und Weißgoldlegierungen.

Was ist eine Vergoldung?

Eine Vergoldung ist so wie die Rhodinierung ein elektrolytisches Verfahren um die Oberfläche von Gegenständen und Schmuckstücken zu behandeln. Bei einer Vergoldung wird eine dünne Schicht Feingold aufgetragen und optional eine weitere Schicht um verschiedene Goldtöne zu erzielen.
Eine Vergoldung wird mit der Zeit durch Hautkontakt etc. abgerieben. Um die Oberfläche so lange wie möglich zu erhalten empfiehlt es sich vergoldete Ringe beim Händewaschen, Umgang mit Putzmitteln, etc. abzunehmen.

Trägt man den Ehering links oder rechts?

Im deutschsprachigen Raum werden die Eheringe meist rechts getragen. In vielen anderen Ländern werden Ringe bevorzugt links getragen, denn früher war man der Ansicht, ein Nerv vom linken Ringfinger wäre mit dem Herzen verbunden. Prinzipiell ist die Wahl der Tragehand Sache des Geschmacks und des Tragekomforts.

Wie kann ich die Ringgröße messen?

Idealerweise wird die Ringgröße beim Erstgespräch abgemessen. Sollte ein Treffen nicht möglich sein oder es sich um ein Geschenk handeln, gibt es die Option die Ringgröße zuhause selbst zu bestimmen:
Man nimmt einen Ring, der genau auf den gewünschten Finger passt und angenehm zu tragen ist und legt ihn auf ein Lineal. Der Innendurchmesser gibt Auskunft über die Ringgröße (Tabelle unten).

Es ist zu beachten, dass die Finger der linken und der rechten Hand meist nicht gleich dick sind. Weiters kann es sein, dass die Finger bei höheren Temperaturen etwas dicker sind.

Innendurchmesser in mm Ringgröße
15,0 47
15,3 48
15,6 49
15,9 50
16,2 51
16,5 52
16,8 53
17,2 54
17,5 55
17,8 56
18,1 57
18,4 58
18,8 59
19,1 60
19,4 61
19,7 62
20,0 63

Verändert sich die Oberfläche beim Tragen?

Edelmetalle wie Gold oder Silber sind relativ weich, die beim Tragen und in Berührung mit härteren Materialien wie Glas oder Keramik zerkratzen können. Generell werden matte Oberflächen mit der Zeit etwas blanker und polierte Oberflächen etwas matter. Die Oberfläche lässt sich aber jederzeit wieder neu mattieren, polieren, etc.

Wie ist der Ablauf wenn ich eine Bestellung aufgeben möchte?

Bei Interesse an einem Auftrag bin ich über das Kontaktformular oder die Facebook-Fanpage zu erreichen. Wenn die ersten Informationen besprochen sind, lade ich zu einem Erstgespräch in Wien ein, um die weiteren Details zu besprechen und die genauen Maße zu nehmen. In der Woche darauf lasse ich einen Kostenvoranschlag zukommen. Sobald der Auftrag fixiert wird, ist eine Anzahlung zu tätigen. Bei Erhalt der Anzahlung bekommst du eine Bestätigung und ich fange mit der Anfertigung des Schmuckstückes an. Bei Fertigstellung treffen wir uns zur Anprobe, sollten noch weitere Änderungen notwendig sein (Ringgröße anpassen, etc.) findet dies im Anschluss statt. Bei Abschluss und Übergabe des Schmuckstückes ist der Restbetrag zu zahlen.

Wie lange dauert die Anfertigung von Schmuckstücken?

Die Dauer hängt vom Aufwand des Schmuckstückes ab. In der Regel kann man bei klassischen Eheringen mit ca. 3 Wochen rechnen, bei Verlobungsringen ist es besser mehr Zeit einzuplanen, mind. Jedoch 3 Wochen.

Kann ich meine Ringe später noch anpassen lassen?

Meine Kunden biete ich einen lebenslanges Service für die gekauften Schmuckstücke. Man kann sich jederzeit an mich wenden um die Ringgröße anzupassen, Schmuckstücke neu zu polieren, mattieren, vergolden, etc.

Kann ich meine eigene Idee für ein Schmuckstück anfertigen lassen?

Gerne können wir uns zusammen an die Idee für ein Schmuckstück setzen und entwerfen. Ich gebe Auskunft über die technischen Hintergründe, die ideale Verarbeitung und es entsteht ein ganz persönliches Unikat.

Was bedeuten Diamantkarat?

Ursprünglich war das Karat das Gewicht eines Samenkorns des Johannisbrotbaumes. 1 Karat bezeichnet eine Gewichtseinheit von 0,2 Gramm. Im Brillantschliff kann man von der Karatangabe auf die Größe schließen.

Woher kommen Diamanten?

Diamanten entstanden vor Millionen Jahren im Erdinneren unter extrem hohen Druck und sehr hohen Temperaturen aus kristallisiertem, reinen Kohlenstoff. Bis zu 250 Tonnen Gestein müssen gefördert und bearbeitet werden um ein Karat Schmuckdiamanten zu gewinnen. Die führenden Abbauländer waren früher hauptsächlich Indien, Brasilien und Südafrika, heute sind es Russland, Südafrika, Namibia, Kanada, Angola, Botswana, …

Was ist der Unterschied zwischen einem Diamant und einem Brillant?

Diamant bezeichnet das Mineral des Steines – reiner, kristallisierter Kohlenstoff.
Brillant ist eine von vielen Schliffarten. Ein im Brillantschliff geschliffener Stein ist kreisrund mit 57 regelmäßig zueinander angeordneten Facetten in bestimmten Winkel, welche die optimale Brillanz hervorrufen. Wenn man von einem Brillanten spricht ist daher immer ein Diamant im Brillantschliff gemeint.

Kann ein Diamant beschädigt werden?

Der Diamant ist zwar das härteste natürlich vorkommende Material der Erde (Mohshärte 10), trotzdem ist es möglich ihn zu beschädigen, sonst wäre es nicht möglich ihn zu schleifen. Der Stein ist in verschiedene Wachstumsrichtungen unterschiedlich hart und lässt sich somit in gewisse Richtungen leichter spalten. In äußerst seltenen Fällen kann es passieren, dass zB. durch Anschlagen oder ähnlichem ein Riss entsteht.

Wie wird der Wert eines Diamanten bestimmt?

Die Qualität von Diamanten wird über die 4C-Kriterien bestimmt:

  • Carat = Gewicht: 1 Karat = 0,2 Gramm
  • Cut = Schliff: Brillant-, Princess-, Oval-, Navette-, Tropfen-, Smaragdschliff. Einteilung in „superfein“, „sehr gut“, „gut“, „normal“ und „unterdurchschnittlich“
  • Clarity = Reinheit: FL-IF (lupenrein), VVS1/VVS2 (sehr, sehr kleine Einlagerungen), VS1/VS2 (sehr kleine Einlagerungen), S1/S2 (kleine Einlagerungen), I1/I2/I3 (mangelhaft)
  • Colour = Farbe: D/E/F/G (farblos), H/I/J (fast farblos), K/L/M (schwach gelblich), N-R (schwach gelb), S-Z (gelb)

Was muss ich bei Schmuck mit Edelsteinen beachten?

Schützen Sie Ihre Edelsteine vor möglichen Stoßeinwirkungen. Selbst der Diamant als der härteste Edelstein kann durch wiederholte Schläge oder Stöße zerspringen.
Regelmäßig die Fassungen, die die Steine halten kontrollieren und den Schmuck, wenn er an Glanz verliert zum Juwelier oder Goldschmied bringen um ihn neu polieren zu lassen.

Was muss man bei Perlen- bzw. organischem Schmuck beachten?

Organische Materialien, unter anderem Perlen, sind empfindlich gegen jede Art von Kosmetik, Sprays, Parfums oder Cremen, auch Schweiß kann Perlen angreifen. Es empfiehlt sich daher solchen Schmuck in einem weichen Etui, getrennt von anderen Schmuckstücken aufzubewahren. Er sollte auf keinen Fall in Kontakt mit harten Materialien oder Metallen kommen, da diese die Perle mechanisch beschädigen können. Wenn die Perle stumpf wirkt kann man diese mit einem weichen Wolltuch abreiben. Perlen sollten außerdem möglichst viel getragen werden, je regelmäßiger man sie trägt, desto länger erhalten sie ihren Glanz.

Wie kann ich meinen Schmuck reinigen?

Der eigene Schmuck lässt sich mit einer kleinen weichen Bürste, lauwarmen Wasser und ph-neutralem, mildem Reinigungsmittel reinigen. Bei starker Verschmutzung empfiehlt es sich den Schmuck zu einem Juwelier oder Goldschmied zu bringen.